• Lösungen
    • B2B
      • B2B-Gateway
      • EDI
        • Web EDI
      • e-Invoicing
        • Peppol
      • Steuerberatung 4.0
      • Toolgestützte Migration
    • IoT
      • IoT-Gateway
      • Energiemanagement
      • Digitaler Retrofit
      • Condition Monitoring & Predictive Maintenance
      • IoT-Services
    • Blockchain
    • Hafenintegration und -automatisierung
  • Referenzen
  • Produkte
    • edbic
    • edpem
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Events
    • Medien & Downloads
    • News & Pressemeldungen
    • Blog
    • Jobs
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Suomi
    • Nederlands
✕

6 Tipps für schnellere EDI Projektdurchlaufzeiten

11. Oktober 2021
Kategorien
  • B2B
  • EDI
  • Lösungen
Tags
 

6 Tipps für schnellere EDI Projektdurchlaufzeiten

Eine Hilfestellung für alle Beteiligten

Lesezeit: ~ 5 Minuten

B2B|EDI|Lösungen


Inhaltsverzeichnis:

Einleitung
1. Detaillierte Anforderungsanalyse
2. Projekt-Kickoff
3. Spezialisten und Zeiträume
4. Automatisiertes Tool für die Migration
5. Frühzeitige Avisierung der zu migrierenden Partner/ Go Live
6. Rollback Szenarium



Einleitung


Die Informationstechnologie befindet sich im stetigen Wandel. Trotz - oder vor allem aufgrund - des raschen Wachstums müssen Projekte reibungslos ablaufen.

Fortschreitende Digitalisierung erfordert eine schnelle Anpassung der Prozesse und deren Optimierung. Manchmal müssen auch neue Systeme eingeführt werden. Das stellt einige Unternehmen vor Herausforderungen.

Hier ist eine vorausschauende Projektplanung essenziell: So kann man Fehlentwicklungen und Risiken rechtzeitig entgegenwirken. Aber auch Chancen können erkannt und somit genutzt werden.

Wir haben deshalb 6 Tipps erarbeitet, um EDI Projektlaufzeiten effektiv zu optimieren:


1. Detaillierte Anforderungsanalyse


Zum Start ist ein ausführliches Briefing über den genauen Projektauftrag essenziell. Nur so können alle Informationen berücksichtigt und ein Zeitplan erstellt werden.

Unsere Empfehlung:

Alle Beteiligten mit einer Checkliste ausstatten!
So kann sich jeder vorab auf das Briefing vorbereiten und hat im Anschluss alle Informationen um in das Projekt zu starten.

Die Checkliste sollte folgende Punkte beinhalten:

• Prioritätenliste (Welche Kunden wollen Sie zuerst anbinden und welche als letztes)
• Prozessbeschreibungen
• Mapping – Source Code
• Kommunikationsparameter der Partnerverbindungen (Parametersheets, Zertifikate)
• Testdaten Eingangs- / Ausgangsformat
• Zusätzliche Beschreibungen / Guidelines
• Vor- /Nachgelagerten Script-Code


2. Projekt-Kickoff


Das zeitnahe Projekt-Kickoff ist esenziell. So geht keine Zeit verloren und der
· Projektstrukturplan
und die
· Meilensteine
können festgelegt werden. Ebenso können hier
· offene Fragen geklärt werden.
Gehen Sie beim Projekt-Kickoff auch explizit noch mal auf die oben genannte
· Prioritätenliste
ein. Sie sorgt dafür, dass Sie auch während der Umsetzung, den Fokus auf den wichtigen Partner haben.


3. Spezialisten und Zeiträume


Um den Projektablauf zu beschleunigen, empfehlen wir Spezialisten-Teams zu bilden. Mit diesen Teams werden die Aufgaben definiert und feste Deadlines vereinbart.

Somit haben Sie die richtigen Leute für den richtigen Job und Verzögerungen werden dadurch bereits im Keim erstickt!



4. Automatisiertes Tool für die Migration


Um die Mappings nicht einzeln in der Programmierphase schreiben zu müssen, ist ein automatisiertes Tool sehr hilfreich.

Für die Entwicklung eines solchen Tools sollte sich im Vorfeld Zeit genommen werden, da dies die Durchlaufzeit mit der Dauer des Projekts enorm optimiert.

Mit der Menge der zu migrierenden Mappings zahlt sich das Automatisierungstool deutlich aus.


An dieser Stelle verweise ich Sie auch gerne auch auf unser Lösung: Toolgestützte Migration
Wir haben bereits solch ein Tool gebaut und stehen Ihnen gerne damit, bei Ihrem Projekt, zur Verfügung. Erfahren Sie mehr auf unserer Seite: Toolgestützte Migration


5. Frühzeitige Avisierung der zu migrierenden Partner / Go Live


Anhand der Prioritätenliste empfehlen wir die frühzeitige Avisierung der zu migrierenden Partner. Um eine "Big Bang Umstellung" zu vermeiden, sollte die Umstellung auf Basis dieser Prioritätenliste erfolgen.


6. Rollback Szenarium


Es kann immer wieder vorkommen, dass trotz sorgfältiger Planung und ausgiebiegem Testen ein Fehler auftritt. Gerade wenn man zum ersten Mal eine größere Migration durchführt.
Sollte bei der Migration etwas nicht funktionieren empfehlen wir im Vorfeld einen Plan für ein Rollback Szenarium zu strukturieren. So können die Prozesse wieder zurückgestellt und Fehler behoben werden.

Wollen Sie Fehler bei Ihrem EDI Projekt vermeiden oder haben in Ihrem Unternehmen nicht die Ressourcen, um Projekte so umzusetzen, wie Sie es sich wünschen?

Hier kommen wir ins Spiel!
Unsere Spezialisten helfen dabei, Ihr nächstes Projekt mit Erfolg zu realisieren.
Durch unsere etablierte, modellbasierte Projektmethodik und die Automatisierung mittels Tool-unterstützter Portierung von Nachrichtenstrukturen und Prozessen, können Umstellungszeiten und manuelle Fehlerquellen drastisch reduziert werden.
Dies reduziert den Migrations- und Testaufwand gegenüber dem üblichen manuellen Ansatz um 80% bis 90%.
Jetzt Kontakt aufnehmen


Newsletter


Möchten Sie auch in Zukunft mehr von uns erfahren?
Dann melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an und wir werden Ihnen passende Inhalte für Sie zur Verfügung stellen.


Mehr zum Thema EDI finden Sie im Menü unter:

Lösungen > B2B > EDI

Share

Ähnliche Beiträge

21. April 2022

Digitale Zwillinge: So sparen Europas Häfen Energie


Mehr erfahren
11. März 2022

Datenintegration-Effizienter Datenaustausch mit verteilten IT-Systemen


Mehr erfahren
22. Februar 2022

Die Königsdisziplin – Von der Digitalisierung zur Prozess-Automation


Mehr erfahren

© 2023 compacer GmbH

Impressum I AGB I Datenschutz I Disclaimer

Kontakt

compacer GmbH
Max-Planck-Straße 6-8
71116 Gärtringen

Telefon: +49 7034 998 910 0
E-Mail: info@compacer.com

Lösungen

B2B-Gateway
EDI
E-Invoicing
Toolgestütze Migration
IoT-Gateway
Digitaler Retrofit
Condition Monitoring
Predictive Maintenance
IoT-Services
Energiemanagement
Blockchain

Mehr

News
Newsletter
Events
Downloads
Blog
Jobs

  • No translations available for this page
Jetzt Live Demo anfragen!