DIGITALE TRANSFORMATION EINES HAFENTERMINALS
IMPLEMENTIERUNG EINER IOT-LÖSUNG IN EINEM HAFEN
Realisierung eines IoT- und B2B-Projekts für mehr Sicherheit und bessere DatenverarbeitungSCHNELLER ROI
Realisierung mehrerer Digitalisierungs- und Integrationsprojekte in kürzester Zeit mit minimalem Kostenaufwand im Vergleich zum Nutzen. Hohe Kostenersparnis durch den Einsatz von IoT.
MEHR SICHERHEIT
Vernetzung der unterschiedlichen Zutrittskontrollsysteme im Hafengelände zur Erhöhung der Sicherheit.
BESSERE ANALYSE & VERARBEITUNG VON LOGISTIKDATEN
Erfassung von Containergewicht, Abgleich der Daten mit den Plandaten sowie Übergabe an weiterführende Systeme mittels IoT-/B2B-Gateway.
PROZESSTRANSPARENZ
Überwachung der verladenen Container für andere Frachtführer. Erfassung von Gewicht und Abmessung der Ladung sowie der damit verbundenen Bestimmung des Stellplatzes auf dem Schiff.
Das Projekt im Überblick
HERAUSFORDERUNG
Die IT-Struktur des Hafens sollte modernisiert werden, so dass der Hafenterminal der digitalen Transformation standhalten konnte und weiterhin wettbewerbsfähig bleibt.Es fand sich eine heterogene IT-Landschaft vor, die es zu implementieren galt. Wichtig war, dass die vorhandenen Legacy-Systeme integriert und vernetzt werden sollten, so dass eine Kommunikation innerhalb der Systeme stattfinden konnte, die zu mehr als der bisherigen Transparenz führen musste. Vorhandene Daten konnten zwar bereits ausgewertet werden, aber die Auswertung sollte mittels Anbindung von Sensorik noch granularer erfolgen.
Im Vordergrund stand hier die Implementierung der „alten“ Welt in die neue IoT-Welt. Ein weiterer Fokus wurde auf die hohe Hafensicherheit gelegt und die damit verbundene Zugriffskontrolle.
UNSERE LÖSUNG
Man entschied sich für die Implementierung eines B2B-/IoT-Gateways, das als Datendrehscheibe für das Terminal-Operation-System (TOS) dienen sollte sowie einer Integrationsplattform für eine prozessorientierte Integration der vorhandenen heterogenen und autonomen Anwendungssysteme in der Hafenlogistik. Hauptakteure waren hier die beiden compacer Produkte edbic und edpem.Verschiedene Integrationsprojekte wurden in kürzester Zeit realisiert: ein klassisches EDI-Projekt, aber auch die Anbindung unterschiedlichster Anwendungen, wie z.B. Zeiterfassung- und Zutrittskontrollsysteme für Audits oder die Kommunikationsanbindung von Steuerungssystemen bestehender Containerbrücken mittels IoT-Gateway.
3D-Scanner und LKW-Waage wurden an das TOS zur Erfassung von Gewicht und Abmessung der Ladung angebunden. Das hatte ebenfalls den positiven Effekt, dass die Bestimmung des Stellplatzes auf dem Schiff lokalisiert werden konnte.
Ebenfalls wurden Wäge-Sensoren von Greifstablern zur Erfassung des Containergewichts angebunden und die Daten erfasst. Diese wurden mit den Plandaten automatisch abgeglichen und an übergeordnete Systeme, wie z.B. TOS, Stauplanung weitergegeben, analysiert und visualisiert.