Wie schon erwähnt, sind heutige moderne Anlagen bereits mit leistungsstarken Sensoren und Software ausgestattet, um alle möglichen Informationen zum Zustand der Anlagen auszulesen. Jedoch ist es oftmals so, dass in Industrie- und Produktionshallen nicht nur neue Anlagen stehen, die an der Produktionskette beteiligt sind. Es sind oftmals noch Maschinen im Bestand, die älter sind, aber noch einwandfrei funktionieren. Diese habe jedoch oft wenig bis keine Sensorik, können kaum „sprechen“ und daher kaum Möglichkeit Zustandsinformationen preiszugeben. Im Zuge der Digitalisierung könnte man sie jetzt ersetzen.
Aber wieso eine funktionsfähige Maschine austauschen?
Die damit verbundenen Kosten der Entsorgung und Neuanschaffung können eingespart werden, wenn man die Maschine mit modernen Sensoren nachrüstet und z.B. an eine Datendrehscheibe anbindet. Diesen Vorgang des Nachrüstens und Modernisierens von Maschinen und Anlagen nennen wir „
Digitalen Retrofit“.
Wie dieser Retrofit funktioniert und welche weiteren Vorteile das hat, erfahren Sie auf unserer Seite „
Digitaler Retrofit“.