• Lösungen
    • B2B
      • B2B-Gateway
      • EDI
        • Web EDI
      • e-Invoicing
        • Peppol
      • Steuerberatung 4.0
      • Toolgestützte Migration
    • IoT
      • IoT-Gateway
      • Energiemanagement
      • Digitaler Retrofit
      • Condition Monitoring & Predictive Maintenance
      • IoT-Services
    • Blockchain
    • Hafenintegration und -automatisierung
  • Referenzen
  • Produkte
    • edbic
    • edpem
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Events
    • Medien & Downloads
    • News & Pressemeldungen
    • Blog
    • Jobs
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Suomi
    • Nederlands
✕

Die Königsdisziplin – Von der Digitalisierung zur Prozess-Automation

22. Februar 2022
Kategorien
  • Energiemanagement
  • IoT
  • Lösungen
Tags
 

Die Königsdisziplin – Von der Digitalisierung zur Prozess-Automation

Ein Real Time Enterprise Unternehmen

Lesezeit: ~ 7 Minuten

Energiemanagement|IoT|Lösungen


Inhaltsverzeichnis:

Rückblick Engergiemanagement
Closed-Loop
Beispiel in der Landwirtschaft
Datendrehscheibe/ Datenintegrationsplattform
Das Real Time Enterprise Unternehmen

Rückblick Energiemanagement

Wir haben mit dem Energiemanagementsystem den Stromverlauf mit einer vorausschauende Stromverbrauchsanalyse erfasst, abgebildet und dargestellt. Im optimalen Fall sogar bereits erste Maßnahmen eingeleitet, um den Stromverbrauch so zu regeln, dass keine teuren Lastspitzen (Peaks) mehr auftreten. Wir sind aber an dieser Stelle noch sehr statisch und eher reaktiv unterwegs, auch wenn das Vorhersagemodell uns schon einen guten Überblick liefert.

Die Frage lautet deshalb, wie schaffen wir es agil zu werden? Agilität bedeutet die Fähigkeit zur Innovation und die Anpassungsfähigkeit der eigenen Prozesse an das aktuelle Betriebsgeschehen. Mit anderen Worten: die Flexibilität der Geschäftsprozesse und das Industrialisieren von Prozessen liefern die Daten, die es braucht, ein agiles, am Betriebsablauf orientiertes Vorhersagemodell zu bilden.

Hier geht es zum Blogartikel: Energiemonitoring (Peak Shaving)

Closed-Loop

Ein Kreislaufmodell ist die Antwort. Ein solches „closed-loop“ Modell beschreibt den Lebenszyklus der Geschäftsabläufe, von der Analyse und Design, über den Ablauf und die Ausführung bis zum Planen, Überwachen und Steuern der Prozesse. Uns interessiert in diesem Kreislauf in erster Linie das Planen, Überwachen und Steuern der Prozesse. Genauer gesagt: Die Daten aus diesen Schritten.
Dabei kommt es auf die geeignete IT-Unterstützung mit der richtigen Infrastruktur an. Ein prozessorientiertes Design ist erforderlich, um im Betriebsgeschehen unter Einbeziehung von Energiebedarfen die richtigen Daten zu liefern.
Reifegrad-Energiemanagement

*klicken zum Vergrößern*


Beispiel in der Landwirtschaft

Ein einfaches Beispiel: zur Bewässerung in der Landwirtschaft müssen Tanks mit Wasser gefüllt werden. Die dazu notwendigen Pumpen haben einen hohen Stromverbrauch. Mit zusätzlichen Daten z.B. zur Wettervorhersage, Füllstand der Tanks oder Wasserbedarf auf der Anbaufläche, würde sich das Pumpen von Wasser in die Tanks zeitlich so regeln, dass sie zum Stromangebot passen.

Datendrehscheibe / Datenintegrationsplattform

Ein solches prädiktives Modell lässt sich mit einer Datenintegrationsplattform als Informations-Service aufbauen. Ein Informations-Service ist ein modularer, wiederverwendbarer, wohl definierter, business relevanter Service, der den Zugriff, die Integration und die rechtzeitige Bereitstellung von strukturierten und unstrukturierten, internen oder externen Daten unternehmensweit und unternehmensübergreifend ermöglicht. Das kann einerseits Meta- oder Stammdaten umfassen, anderseits aber auch Bewegungsdaten, wenn möglich nahe an der Echtzeit.

Die wichtigsten Bausteine einer solchen Datenplattform sind:

• Datenerfassung
• Extrahieren von Daten aus diversen Datenquellen
• Umwandlung (Transformation) dieser Daten
• Übermittlung an integrierte Datenstrukturen
• Konsolidierung und Übermittlung von Daten
• Datenmigration und -konvertierung
• Synchronisation von Daten zwischen Betriebsanwendungen
• Überbetriebliche Datennutzung
• Bereitstellung von verwaltenden Funktionen

Was heißt das für unser Beispiel mit den Wassertanks? Wir brauchen die Füllstände der Tanks, die wir über eine entsprechende Sensorik bekommen. Über einen Cloudservice holen wir uns die Wetterdaten. Die Daten zur Anbaufläche und deren Nutzung erhalten wir aus dem betrieblichen Planungssystem. Zum einen die Stammdaten über Größe, Bodenbeschaffenheit usw. und zum anderen Bewegungsdaten zur aktuellen Nutzung und Zustand der Fläche. Die Situation am Strommarkt besorgen wir uns von unserem Stromanbieter mittels elektronischer Datenübertragung (EDI-überbetriebliche Datennutzung). Alle Daten werden eingesammelt, in die geeignete Form gebracht und dem Vorhersagemodell zur Auswertung angeboten.

Daraus lässt sich also folgendes IT-Schema herleiten.
compacer-EMS-Plattform
Jetzt wird aus der statischen, regelbasierenden Vorhersage des Stromverlaufs ein agiles, an den betrieblichen Erfordernissen ausgereiftes Vorhersagemodell mit allen Einflussgrößen die nicht nur den Stromverbrauch beeinflussen.
In ein solches Schema eingebettet ermöglicht die webbasierte Energiemanagement Software Kennzahlen aus einer Vielzahl an Datenquellen darzustellen. Die Anforderungen verschiedener Zielgruppen und deren Sicht auf den Stromverlauf werden berücksichtigt. Das Spektrum reicht von Kunden mit Standardlastprofil (SLP) und registrierender Leistungsmessung (rLM) über Einspeiser bis hin zu Filialisten. So kann mit Benchmark-Funktionen und Energieanalysen ermittelt werden, ob die Verbrauchswerte und Betriebskosten im Rahmen liegen. Zum Vergleich können dazu Werte anderer Zähler, Standorte oder Abrechnungsperioden heranziehen.

Mit Hilfe der Überwachungsfunktionen wird bei außergewöhnlichen Verbrauchswerten oder Überschreiten von Schwellenwerten vom Energiecontrolling-System eine Benachrichtigung oder Alarmierung gesendet. Damit können Einsparziele und Budgets wesentlich effizienter verwaltet und eingehalten werden.

Das Real Time Enterprise Unternehmen

Und nicht zuletzt, was mit einer Energiemonitoring Software begonnen hat, entwickelt sich urplötzlich zu einer Condition Monitoring oder Predictive Maintenance Lösung. Mögliche Szenarien sind beispielsweise die Überwachung von Produktionseinheiten, die Erkennung von Leckagen und Anomalien, vorbeugende Wartungen und vieles mehr. Und warum? Neben Medien wie Strom, Gas, Wärme oder Kälte können beliebige weitere Daten und virtuelle Zähler vom System verarbeitet werden. Dabei ist es unerheblich, ob es sich beispielsweise um Emissionsdaten, Informationen aus der Produktion oder kaufmännischen Daten handelt.

Sogar die kaufmännischen Abteilungen können vom Ecosystem profitieren. Um nur ein Beispiel zu nennen, die Abrechnungen der Energieversorger können elektronisch übertragen werden und der Kreditorenbuchhaltung als Buchungsvorschlag im Buchungssystem angeboten werden. Das spart manuellen Aufwand und schafft Transparenz. Was mit dem Energiemonitoring begonnen hat wird zu einem mit Automation und Integration zum Unternehmens-IT-System. Das Unternehmen wird somit zum real time Enterprise Unternehmen.
 

Jetzt Nachricht senden!

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Unsere Experten helfen Ihnen Ihr Unternehmen weiterzuentwickeln

Newsletter


Möchten Sie auch in Zukunft mehr von uns erfahren?
Dann melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an und wir werden Ihnen passende Inhalte für Sie zur Verfügung stellen.


Share

Ähnliche Beiträge

21. April 2022

Digitale Zwillinge: So sparen Europas Häfen Energie


Mehr erfahren
11. März 2022

Datenintegration-Effizienter Datenaustausch mit verteilten IT-Systemen


Mehr erfahren
27. Januar 2022

Energiemonitoring (Peak Shaving)


Mehr erfahren

© 2023 compacer GmbH

Impressum I AGB I Datenschutz I Disclaimer

Kontakt

compacer GmbH
Max-Planck-Straße 6-8
71116 Gärtringen

Telefon: +49 7034 998 910 0
E-Mail: info@compacer.com

Lösungen

B2B-Gateway
EDI
E-Invoicing
Toolgestütze Migration
IoT-Gateway
Digitaler Retrofit
Condition Monitoring
Predictive Maintenance
IoT-Services
Energiemanagement
Blockchain

Mehr

News
Newsletter
Events
Downloads
Blog
Jobs

  • No translations available for this page
Jetzt Live Demo anfragen!