Business- und IoT-Integration im größten Hafen Belgiens: Antwerp Euroterminal wird digital
/Antwerp%20Euroterminal/referenzproject3.webp)

Mit der Nutzung von compacer edbic als B2B-Plattform gelingt Belgiens größtem Hafen die Optimierung und Automatisierung sämtlicher Geschäftsprozesse. Ergänzend behält das Euroterminal mit compacer edpem als Business Process Monitoring-System den Überblick und ist jederzeit schnell handlungsfähig.
Die Implementierung eines neuen Terminal Operating Systems (TOS) bot unserem Kunden die einzigartige Gelegenheit, die gesamte IT-Landschaft neu zu denken. Die Beschleunigung der digitalen Transformation und die Verringerung des Arbeitsaufwands wurden zu wesentlichen Zieldefinitionen.
Mit diesem Ziel im Blick möchte man den sich ständig verändernden internen und kundenspezifischen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig qualitativ hochwertige Dienstleistungen für Endkunden bereitstellen.
Am wichtigsten waren dabei die Aufrechterhaltung der hohen Kundenzufriedenheit und ein klares Bekenntnis zu höchster Sicherheit. Die bestehende Systemlandschaft war gemeinsam mit dem Unternehmen gewachsen und dadurch sehr heterogen und wenig integriert.
Das hatte zu einem hohen Instandhaltungs- und Verwaltungsaufwand geführt. Integrationsprojekte wurden nur bei Bedarf umgesetzt und Integrationsprobleme durch In-House-Entwicklungen gelöst. Das führte zu einem Silo-Denken und es ergab sich ein immer stärker fragmentiertes und isoliertes Wissen. Es wurde deutlich, dass die Vernetzung der jeweiligen Systeme mit geeigneten Tools einen sofortigen Mehrwert und mehr Transparenz schaffen würden. Zusätzlich zu den „klassischen“ Herausforderungen bei Integrationsprojekten betonte unser Kunde, dass ihm das Thema IoT-Integration dabei sehr wichtig sei.
Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, die richtige Geschwindigkeit und die richtigen Werkzeuge für die Umstellung zu finden. Eine Softwareplattform, die es ihnen ermöglichen würde, ihre B2B-Partner und deren Anwendungen elektronisch anzubinden und eine solide Basis für die geplante IoT-Integration böte, wäre daher allen Konkurrenzangeboten weit voraus.
„Mit edbic waren wir plötzlich in der Lage, Dienstleistungen anzubieten, bevor unsere Kunden überhaupt danach gefragt haben. Mittlerweile ist die proaktive Entwicklung neuer Dienste eine Selbstverständlichkeit. So etwas wäre in der Vergangenheit nicht möglich gewesen.”
“Ich bin von der Zusammenarbeit mit compacer ebenso begeistert wie von ihren Produkten. Vor allem sind sie beeindruckend kreativ, wenn es darum geht, Lösungen zu finden, und ihre Flexibilität und ihr Engagement sind ebenso bemerkenswert. Mit compacer weiß ich, dass ich einen zuverlässigen Partner an meiner Seite habe und das gibt mir ein gutes Gefühl.”
Durch digitale Zwillinge und CO2-neutrale Ansätze können Be- und Entladevorgänge von Fracht- und Containerschiffen optimiert werden. Dies ist jedoch erst der Anfang einer langfristigen Entwicklung hin zu einer energieeffizienteren Logistikbranche.
Tim Pieters vom Antwerp Euroterminal NV verrät, welche Mehrwerte edbic und edpem einem Hafenterminalbetreiber bringen – im Tagesgeschäft, aber auch langfristig
Antwerp Euroterminal – leichtere Datenintegration und bessere Services dank edbic. Die Umsetzung einer neuen Terminal Operating System (TOS)-Umgebung war eine einmalige...
In einer auf Effizienz und Produktivität ausgerichteten Fertigung greifen die einzelnen Produktionsschritte eng ineinander. Der plötzliche unerwartete Ausfall einer Maschine oder einer Komponente kann zum Stillstand der gesamten Produktionslinie führen.
edbic ist ein modernes Datenintegrationssystem, das alle Beteiligten innerhalb der Wertschöpfungskette miteinander verbindet (Digitalisierung).
Denken auch Sie darüber nach, die alte mit der neuen Welt über ein IT-Integrationsprojekt zu verbinden?